Interview mit Dr. Diana Siebert
Humanistischer Pressedienst vom 15. Februar 2019
Interview mit unserer Bündnis-Initatorin Dr. Diana Siebert.
⇒ Direkt zum Interview beim hpd
Humanistischer Pressedienst vom 15. Februar 2019
Interview mit unserer Bündnis-Initatorin Dr. Diana Siebert.
⇒ Direkt zum Interview beim hpd
Funkkolleg „Religion Macht Politik“ vom 9. Februar 2019
Halbherzige Trennung: Deutschland und seine Kirchen, Weimarer Republik und Staatsleistungen
⇒ Direkt zur Audio-Datei der 12. Folge
katholisch.de am 13. Februar 2019
Finanzielle Staatsleistungen an die Kirche sind fragwürdig, findet Tilmann Kleinjung. Daher wären beide Seiten gut beraten, sich bald auf ihre Ablösung zu verständigen. Das hätte einen Vorteil für die Kirche.
Deutschlandfunk vom 12. Februar 2019
Derzeit 540 Millionen Euro überweist der deutsche Staat der evangelischen und katholischen Kirche jährlich, ohne dass die Christen dafür irgendetwas tun müssten. Das Geld kommt aus Steuermitteln, das heißt: Auch wer nicht Kirchenmitglied ist, beteiligt sich an der Finanzierung.
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 9. Februar 2019.
Seit hundert Jahren geben Verfassungen dem Gesetzgeber auf, Staatsleistungen an die Kirchen zu beenden. Denjenigen, die das Problem nun angehen wollen, ist Glück zu wünschen.
Welt am 8. Februar 2019
Seit einem Jahrhundert sollen die Staatsleistungen beendet werden, zuletzt waren es mehr als 500 Millionen Euro. Passiert ist bislang nichts. Nun dringen die Oppositionsfraktionen im Bundestag auf eine Beendigung der Zahlungen.
Donnerstag, 7. Februar 2019 · 19:00 Uhr
Augustinerkloster · Augustinerstraße 10 · 99084 Erfurt
Vorpremiere des MDR-Films:
„Ewige Schulden — Ostdeutschlands Kirchen“
Nur 20 Prozent der Menschen im Osten sind Kirchenmitglieder. Trotzdem fließt eine Menge Geld vom Staat an die Kirchen. Thüringen liegt dabei in ganz Deutschland auf Platz drei.